schaumkrone
Das Phänomen der Schaumkrone und warum sie eigentlich weiss ist

Jeder wird dieses Gefühl nach einem anstrengenden Tag wohl kennen, wenn man einfach nur entspannen möchte und eine kleine Erfrischung braucht. Was könnte da erfrischender und voll purem Genuss sein, als der köstliche Gerstensaft. Doch aufgepasst, Bier ist nicht gleich Bier. Und da kommt sie auch schon ins Spiel, sie macht unser verdientes Feierabendbier erst so richtig attraktiv- die Schaumkrone. Um sie denn auch so schön hinzubekommen, wie sie unser kühles Blondes verdient hat, bedarf es vor allem Geduld und Feingefühl. Das ist nicht in allen Ländern der Fall, doch die Konsumenten der Schweiz werten die Beschaffenheit der sogenannten Blume als Qualitätsparameter. Doch kommen wir nun zur Frage, aller Fragen: Warum ist die Schaumkrone nicht gelb, so wie der Rest des Bieres?
Zur Erklärung muss man im Vorhinein erwähnen, dass man zwei wesentliche Bestandteile für die Entstehung des Schaumes benötigt und das wären zum einen Eiweiß und zum anderen Kohlensäure. So lange das Braumalz einen Eiweißgehalt über 10% aufweist, das Bier ausreichend karbonisiert wurde und außerdem auch noch gut gezapft ist, kann sich jeder Biergenießer auf die weiße, feste Schaumkrone freuen. Doch warum ist sie Weiß?
Simmentaler Bier weiss Bescheid
Ist es dann endlich soweit und wir bekommen unser lang ersehntes Bier gezapft, wird durch das Einschenken des Bieres die Kohlensäure freigesetzt. Dadurch steigt sie ziemlich rasch nach oben, weshalb die im Bier enthaltenden Eiweißstoffe mitgerissen werden. Sie sind dafür verantwortlich, dass sich ungleiche Schaumbläschen bilden, welche für unser Auge alle erdenklichen Winkel für einen Lichteinfall hervorrufen. Doch Fakt ist, dass Eiweiß nicht dazu in der Lage ist, Farbstoffe an sich zu binden, weshalb der Schaum letztendlich weiß ist. Der eine Teil des Lichts spiegelt sich an der Oberfläche und der andere Teil nach Brechungseffekten der Bläscheninnenseiten. Tritt dann der Fall ein, dass weißes Tageslicht auf die Bläschen fällt, sieht der Schaum weiß aus.
Dies trifft auf fast alle Biersorten zu, mit einer kleinen Ausnahme von Schwarzbieren. Hierbei kann sich etwas Farbe behaupten und verleiht somit der Krone einen sanften Schimmer. Außerdem sollten wir für eine schöne Bierkrone darauf achten, dass wir ein sauberes Glas bekommen, denn sollte das Glas fettig sein, können wir unser heiß geliebtes Krönchen vergessen. Also her mit den sauberen Gläsern, sodass ein jeder Biertrinker sich an einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis erfreuen kann.
